VCs benachteiligen Gründerinnen

Gründerinnen haben es bisweilen schwer in der Startup-Szene. Nicht umsonst sind Frauen bei der Zahl der Gründungen in der Minderzahl. Auch wer regelmäßig Startup-Events besucht, kennt das quantitative Geschlechterverhältnis in der Szene. Woran liegt das? Eine Studie bringt Licht ins Dunkel.

Wie t3n berichtet, werden Frauen auch bei der Vergabe von Venture Capital deutlich benachteiligt. 2016 gingen laut dem Magazin 58 Milliarden US-Dollar Risikokapital an rein männliche Gründungsteams, aber nur 1,46 Milliarden US-Dollar an Gründerinnen — ein krasses Missverhältnis.

Wie kommt es dazu?

Eine im Februar veröffentlichte Studie gibt nun einige Hinweise, wie es dazu kommt, dass Gründerinnen schwieriger an Kapital kommen. In den Jahren 2009 und 2010 wollte ein schwedisches Forscherteam die Entscheidungsfindung von Risikokapitalgebern dokumentieren und folgte zu dem Zweck sieben Venture-Capital-Firmen. Dabei fiel den Wissenschaftlerinnen auf, dass die VC-Entscheider unterschiedlich über männliche und weibliche Gründer diskutierten. Die Geschlechterproblematik lag also zunächst gar nicht im Erkenntnisinteresse der Forscherinnen.

Nachdem die Studienautoren die Diskussionen dahingehend analysierten, ob über weibliche oder männliche Gründer gesprochen wurde, kamen sie zu einigen interessanten Ergebnissen:  Die VC-Entscheider bewerteten junge Gründerinnen häufig als „jung und unerfahren“, ihre männlichen Pendants dagegen als „jung und vielversprechend“. Frauen, die vorsichtig entscheiden, wurden als „zu wenig waghalsig“ beschrieben, Männer als „besonnen“. Das Aussehen von Männern wurde nicht bewertet, das der weiblichen Kolleginnen dagegen schon.

Im Ergebnis erhielten männliche Gründer im Schnitt 52 Prozent des von ihnen abgerufenen Kapitals, Gründerinnen nur 25 Prozent.

Das Geschlechterungleichgewicht in der Startup-Szene lässt sich durch diese Studie sicherlich nicht abschließend ergründen. Die Ergebnisse laden aber zur Reflexion darüber ein, welche Maßstäbe wir an welche Gründer anlegen.

Simon Tischer

Seit Dezember 2015 schreibt Simon Tischer für Munich Startup. Vorzugsweise berichtet er über Studien, Hintergründe und von Veranstaltungen. Er studierte Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Ähnliche Artikel

Multiconnect Gründerinnen

News

 

Corona trifft junge Gründerinnen besonders hart

40 Prozent der von der KfW befragten jungen Selbstständigen, die erst kurze Zeit am Markt sind, haben seit Ausbruch der Krise mehr…

Gründerinnen Frauen Startups

News

 

Gründerinnen gesucht: Die deutsche Startup-Welt unter der Lupe

85 Prozent der 2019 gegründeten Startups werden ausschließlich von Männern geleitet, 7 Prozent werden nur von Frauen geführt. Die verbleibenden 8 Prozent…

Gründerinnen

News

 

Anteil der Gründerinnen steigt

Der Anteil von Frauen in Startups steigt. Weibliche Gründerteams unterscheiden sich dabei in einem entscheidenden Faktor erheblich von männlichen. Der Bundesverband Deutsche…

Women Startup Challenge

News

 

„Women Startup Challenge“ für Gründerinnen

Münchner Gründerinnen aufgepasst: Bewerbt Euch bei der „Women Startup Challenge“ von Satellite Office und geht damit ins Rennen um ein Büropaket bestehend…

Gründerinnen

News

 

Passt zusammen: Gründerinnen & München

Welche Städte bieten die besten Chancen für Frauen, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen? Dieser Frage wurde in der Studie Dell Women…

Gründerinnen

News

 

Studie: Gründerinnen sind in München am besten aufgehoben

Es ist ein altbekanntes Thema: Der Startup-Szene mangelt es an Gründerinnen. Gerade im Tech-Bereich. Wie eine internationale Studie von Dell nun zeigt,…

Gründungen durch Frauen

News

 

Gründerinnen scheuen die Hightech-Branche

Das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat für die „Welt am Sonntag“ die Zusammensetzung von Gründerteams analysiert. Das Ergebnis: An jeder vierten…

HVB Gründerinnen-Mentoring 2016

News

 

HVB Gründerinnen-Mentoring 2016

Das HVB Gründerinnen-Mentoring geht in diesem Jahr bereits in die vierte Runde. Im Rahmen der Initiative des HVB Frauenbeirats begleiten erfahrene Unternehmerinnen…