US-Botschafterin Amy Gutman (Mitte) diskutiert mit und Philipp Gerbert, Geschäftsführer der TUM Venture Labs, Susanne Kadner, Geschäftsführerin der Circular Economy Initiative Deutschland, Sebastian Daus, Gründer Fixfirst, und Christian Haessler, Global Program Lead Circular Economy bei Covestro (von links).
© UnternehmerTUM

Thementag Kreislaufwirtschaft: US-Botschafterin besucht Colab

Immer mehr Münchner Startups skalieren erfolgreich mit ressourcenschonenden und regenerativen Geschäftsmodellen. Am Thementag Kreislaufwirtschaft im Munich Urban Colab präsentierten einige von ihnen ihre Lösungen. Im Rahmen der Transatlantic Innovation Week 2022 zur Feier der deutsch-amerikanischen Freundschaft machte sich unter anderem auch US-Botschafterin Amy Gutman selbst einen Eindruck.

Wie können nachhaltige Startups zu Einhörnern skalieren? US-Botschafterin Amy Gutman diskutierte während ihres Besuchs im Colab mit Philipp Gerbert, Geschäftsführer der TUM Venture Labs, Susanne Kadner, Geschäftsführerin der Circular Economy Initiative Deutschland, Sebastian Daus, Gründer Fixfirst, und Christian Haessler, Global Program Lead Circular Economy bei Covestro. Dabei betonte die Diplomatin auch, wie die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, von Rohstoffimporten unabhängiger zu werden – ein im Lichte des Ukraine-Kriegs nicht zu vernachlässigender Aspekt.

Außerdem tauschte sich Gutman mit den anderen Gästen darüber aus, wie die nachhaltigen Einhörner von morgen weiter gefördert werden können. Insbesondere, was Deutschland und die USA dabei voneinander lernen und besser machen können. Als frühere Präsidentin der University of Pennsylvania erzählte Gutman hier auch von ihren eigenen Erfahrungen.

Im Anschluss an die Paneldiskussion präsentierten noch ausgewählte Startups ihre Lösungen im Colab. Darunter waren unter anderem Libcycle, die alte oder defekte Batterien von Elektrofahrzeugen recyceln, und Hey Circle, die sich für weniger Einweg-Kartons im Online-Versand einsetzen. Zudem stellte Numi seine Software für die Lieferkettenlogistik vor und Supplyz präsentierte Wi-Fi-fähige Lebensmittelbehälter, die per Algorithmus den Verbrauch prognostizieren und automatisch Nachschub bestellen sollen.

Das TUM Venture Lab Sustainability/Bioeconomy/Energy

Die Veranstaltung war aber auch eine Gelegenheit für die TUM Venture Labs, sich einem breiteren Publikum genauer vorzustellen. So soll in den kommenden Monaten das TUM Venture Lab Sustainability/Bioeconomy/Energy das Angebot für frühphasige Unternehmungen ergänzen. In der gemeinsamen Initiative fördern TUM und UnternehmerTUM forschungsbasierte Unternehmungen mit maßgeschneiderten Unterstützungsangeboten, Inkubationsflächen, Laboren und technischer Infrastruktur, Ausbildungs- und Venturing-Programmen sowie Zugang zu globalen Netzwerken aus Unternehmen und Kapitalgebern. Ziel ist es, die Umsetzung von Spitzenforschung in marktfähige Anwendungen zu beschleunigen. Mit dem zusammen mit der Herbert Quandt Stiftung betriebenen Respond-Accelerator hat UnternehmerTUM bereits ähnliche Angebote. Weitere Initiativen wie die BDI Initiative Circular Econoy, die Circular Economy Initiative von Acatech, Circular Futures von Projecttogether, der Verein Circular Munich sowie der Forschungsverbund der Technischen Universität München (TUM) CirculaTUM unterstützen junge Sustainability-Startups ebenfalls.

Die von der US-Botschaft in Deutschland und dem US-Konsulat in München initiierte Transatlantische Innovationswoche feiert alljährlich die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit. 2022 steht die Woche für das Thema Nachhaltigkeit und grüne Innovation.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2020 über das Münchner Startup Ökosystem. Dabei haben es dem studierten Politikwissenschaftler vor allem Deeptech-Themen angetan.

Ähnliche Artikel

Legal Tech Colab

News

 

Legal Tech Colab feiert ersten Geburtstag

Mit der Gründung des Förderprogramms „Legal Tech Colab“ im Sommer 2022 legten das Bayerische Justizministerium und UnternehmerTUM den Grundstein für ein eigenes…

Circular Republic

News

 

Circular Republic: UnternehmerTUM gründet Plattform für Kreislaufwirtschaft

Das Gründerzentrum UnternehmerTUM startet mit Circular Republic eine Initiative, um den Ressourcenverbrauch zu mindern und die Idee der Kreislaufwirtschaft voranzubringen.

Innovation Wall

News

 

Innovation Wall im Munich Urban Colab eröffnet

Im Munich Urban Colab wurde im Rahmen des Projekts „Smart City – Building Scalable Startups!“ eine „Innovation Wall“ aufgebaut, die das Münchner…

Margrethe II. im Munich Urban Colab

News

 

Margrethe II. besucht das Munich Urban Colab

Im Rahmen ihrer Staatsreise durch Deutschland besuchte Königin Margrethe II. von Dänemark vergangenen Freitag das Munich Urban Colab. Begleitet von einer großen…

Colab Eröffnung

News

 

Munich Urban Colab feierlich eröffnet

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde nun mit dem Munich Urban Colab ein international einzigartiger Ort für Smart-City-Lösungen im Herzen von München offiziell…

Fraunhofer Colab

News

 

Matchmaking mit dem Fraunhofer Colab

Habt Ihr mit Eurem Startup bereits eine sehr konkrete Vorstellung, welche Technologie Ihr für Euer Produkt benötigt, aber es fehlt noch der…

Munich Urban Colab: Mitte 2021 soll es losgehen

Munich Urban Colab

 

Munich Urban Colab: Mitte 2021 soll es losgehen

Ab Mitte 2021 sollen im Munich Urban Colab Startups, Corporate Innovators und Wissenschaftler aus verschiedenen Branchen und Disziplinen unter einem Dach an…

Munich Urban Colab

News

 

Neues Innovationszentrum: So wird das Munich Urban Colab aussehen

Steidle Architekten baut mit Hochtief das Munich Urban Colab im Kreativquartier. Das renommierte Münchener Architekturbüro hat sich beim Wettbewerb für die Architektur…