© Michael Nagy/Presseamt München

Münchner Innovationspreis 2021: Gewinner gekürt

Der Innovationspreis der Landeshauptstadt München fand in diesem Jahr zum inzwischen vierten Mal statt. Nun wurden die vier Gewinner prämiert.

„Der Innovationspreis der Landeshauptstadt bietet jedes Jahr interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus der Stadtverwaltung an, die von den Teilnehmenden in Zusammenarbeit mit der Stadt bearbeitet werden. Die Bewerbungen zeigen das große Potential von kreativen und innovativen Firmen und Startups in der Stadt. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr vielversprechende Lösungsansätze vorgestellt und von der Jury ausgezeichnet wurden“,

erklärt Bürgermeisterin Katrin Habenschaden.

Die Gewinner der vier einzelnen Kategorien des Wettbewerbs sind: Hawa Dawa, das sich bei der Suche nach einem „Pilotversuch zur Digitalisierung von NO2-Messungen“ durchgesetzt hat; das Team „Klink – Digitale Services unter dem Dach der Isarwatt“, das die Herausforderung „FlexiblesArbeiten@LHM“ für sich entschied; Plan4Better im Bereich „Emissionsfreie Mobilität in München“; sowie Liangdao für ihren Lösungsansatz zur „Verbesserung der Datenlage zum ruhenden und fließenden Verkehr“. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung und einem der vier Münchner Entrepreneurship-Zentren der Münchner Hochschulen – UnternehmerTUM, Strascheg Center for Entrepreneurship, LMU Entrepreneurship Center und Founders@UniBW – können sie nun ihre Ideen weiterentwickeln und in der Praxis erproben.

Die Gewinnerteams mit ihren Lösungen

Mit der Aufgabenstellung zum „Pilotversuch zur Digitalisierung von NO2-Messungen“ ging die Landeshauptstadt München der Frage nach, wie mit digitalen (Lowcost-)Sensoren die lufthygienische Situation hinsichtlich NO2 (Stickstoffdioxid) im Stadtgebiet rechtskonform erhoben und zukünftig möglichst flächenhaft dargestellt werden kann. Gewonnen hat in diesem Bereich das Münchner Startup Hawa Dawa. Die Jury überzeugte der weit fortgeschrittene Ansatz zur Sicherung der Qualität der Messdaten. Andreas Bauer, Hauptabteilungsleiter Umweltvorsorge des Referats für Klima- und Umweltschutz, sagt:

„Mit dem Pilotprojekt gehen wir einen wichtigen Innovationsschritt in die Digitalisierung der Luftmessungen.“

Zum Thema „FlexiblesArbeiten@LHM“ suchte die Landeshauptstadt nach einem digitalen Tool, das das effiziente mobile Arbeiten ihrer Beschäftigten unterstützt. Das Team „Klink – Digitale Services unter dem Dach der Isarwatt“ konnte durch seinen ganzheitlichen Ansatz zur Buchung von Räumlichkeiten an unterschiedlichen Standorten und die nutzerfreundliche Oberfläche überzeugen. Kreisverwaltungsreferent Thomas Böhle zeigt sich überzeugt:

„Digitale Lösungen machen die Verwaltung flexibler und damit effizienter. Die Corona-Situation hat gezeigt, wie der öffentliche Dienst auch während Lockdowns im Homeoffice und mit digitalen Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger da sein kann.“

Innovationspreis 2021: Mobilität im Blick

Bei der Fragestellung zum Thema „Emissionsfreie Mobilität in München“ konnte das Startup Plan4Better mit seinem interaktiven Planungstool reüssieren. Die Open-Source- und webbasierten Plattform GOAT (Geo Open Accessibility Tool) überzeugte die Jury. Fabian Schütte, Abteilungsleiter Forschung und Innovation des Mobilitätsreferats, sagt:

„Mit den richtigen Daten sind die Möglichkeiten des GOAT-Tools sehr groß.“

Das Mobilitätsreferat hat sich zudem mit dem Thema „Verbesserung der Datenlage zum ruhenden und fließenden Verkehr“ beschäftigt. Der Innovationspreis ging hier an das Unternehmen Liangdao. Die Jury überzeugte an dem Lösungsansatz, dass das LiDAR-Sensorsystem von Liangdao mit KI-gestützter Software die verschiedenen Verkehrsträger (Fußgänger, Radfahrer, Kfz) unter datenschutzkonformen Bedingungen in Echtzeit erfasst und klassifiziert. Das System kann zudem die Richtung und die Geschwindigkeit der Verkehrsträger registrieren und ermöglicht so eine intelligente Verkehrssteuerung.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

NUI DSM 2021 Smart City Index Wachstumsfonds Bayern 2

News

 

DSM 2021: Münchner Startups wachsen am stärksten

Der 9. Deutsche Startup Monitor wurde heute vorgestellt. Die Untersuchung zeigt eine überaus positive Entwicklung der Startup-Szene: Das Geschäftsklima hat sich unter…

Startup-Champ

News

 

Münchner Startup-Champ 2021 gekürt

Dieses Jahr wurde bereits zum zweiten Mal Deutschlands Startup-Champ gekürt. Dafür haben sich auch in diesem Jahr wieder die Startup-Hotspots Hamburg, Berlin,…

Advitos Innovationspreis Bayern 2020

News

 

Innovationspreis Bayern 2020 geht an zwei Münchner Startups

Gleich zwei Münchner Startups wurden mit dem bayerischen Innovationspreis ausgezeichnet. Das Münchner Healthtech Advitos machte beim Hauptpreis den ersten Platz. Presize erhielt…

Innovationspreis 2020: Gewinnerteams gekürt

News

 

Innovationspreis 2020: Gewinnerteams gekürt

Der Innovationspreis 2020 der Stadt München fand dieses Jahr zum dritten Mal statt. Nun wurden die Gewinnerteams ausgezeichnet.

innovationspreis 2019 der stadt münchen

News

 

Innovationspreis 2019 der Stadt München vergeben

Der Innovationspreis 2019 der Stadt München wurde verliehen. Gewinner sind unter anderem das Dachauer Jungunternehmen Bike Solutions und Neighbor, ein Spin-off des…

Das Team von audEERING ist einer der Gewinner des Innovationspreis Bayern.

News

 

Innovationspreis Bayern zeichnet vier Münchner Unternehmen aus

Mit audEERING, Medineering. Roboception und Tacterion wurden gleich vier Münchner Unternehmen mit dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet. Auch drei weitere bayerische Unternehmen erhalten…

German Innovation Award 2018

News

 

German Innovation Award 2018: Mehrere Münchner Gewinner

Zum ersten Mal wurden am 6. Juni 2018, im Rahmen einer feierlichen Gala im Technikmuseum in Berlin, die Preisträger des German Innovation…

Strascheg Award

News

 

Strascheg Award Gewinner beim „E’ship Day“ gekürt

Der Strascheg Award ist der Ideenwettbewerb der Hochschule München und wird für innovative Geschäftsideen vergeben. Knapp 80 Geschäftsideen haben sich in drei…