© Kati Szilágyi / Wikimedia Deutschland e.V.

Wikimedia-Accelerator Unlock geht in die nächste Runde

Bei der dritten Ausgabe des Wikimedia-Accelerators Unlock dreht sich alles um die Themen Zusammenarbeit und überregionaler Austausch. Hierzu hat sich Wikimedia Deutschland mit Wikimedia Serbien und Impact Hub Belgrad zusammengetan, um das Programm im Jahr 2022 gemeinsam zu gestalten und auszurichten. Changemaker, Aktivisten, Technologen und kreative Köpfe aus dem deutschsprachigen Raum und dem Westbalkan können sich bis 29. Mai 2022 bewerben.

In diesem Jahr sucht Unlock nach Lösungen, die soziale und technische Barrieren abbauen, die die Menschen daran hindern, auf freies Wissen zuzugreifen und zu ihm beizutragen. Dabei hat der Accelerator vor allem die bestehenden Macht- und Privilegienstrukturen im Blick, wie etwa Vorurteile, Unterrepräsentation und Ungleichheiten. Daher werden technische auch explizit nicht-technische Lösungen gesucht. Konkret geht es Unlock hier um zwei Bereiche:

  • Technologien und Werkzeuge, die den Zugang und den Beitrag zu Wissen einfacher, umfassender und gerechter machen, wie etwa neue Governance-Modelle, Konzepte für die Vermischung von Datensätzen, die Integration unkonventioneller Wissensformate in bestehende Netzwerke oder die Schaffung vernetzter Wissensarchitekturen
  • Projekte, die Informationen gerechter organisieren und ein nachhaltiges Geschäftsmodell für die Produktion, Pflege und den Zugang zu Wissen bieten, wie etwa gerechtere Bedingungen, größere Anreize und eine gerechtere Entlohnung für den Beitrag zu freiem Wissen, umfassendere Darstellungen des vielfältigen Wissens der Welt oder der Aufbau von Creative-Commons-Standards als Alternativen zu Closed-Source-Geschäftsmodellen

TeilnehmerInnen bietet Unlock ein viermonatiges Programm mit bedarfsorientiertem Coaching, um aus ihrer Idee einen Prototypen zu entwickeln. Die Projektteams erhalten dabei durch Coaches ständige Begleitung und werden auch untereinander vernetzt. Außerdem können sie auf eine Reihe von ExpertInnen von UX Design über Budgetierung bis hin zu Konfliktbewältigung zurückgreifen. Bei Bedarf erhalten die Teilnehmenden zudem eine finanzielle Unterstützung durch ein Stipendium in einer Höhe von bis zu 1.000 Euro pro Monat und Teammitglied.

Das Programm des Accelerators ist in zwei Sprints eingeteilt: In einem ersten Sprint steht der Prozess der Produktentwicklung im Mittelpunkt. Dabei wird analysiert, wo das Team aktuell steht und was am Ende des Programms vorliegen soll. Im zweiten Sprint unterstützen dann die Coaches die Weiterentwicklung des Projekts bis ein Minimum Viable Product steht. Dieses präsentieren die Teams dann auf dem Demo Day am 27. Oktober.

Diese Teams können sich für Unlock bewerben

Bewerben können sich Teams zwischen zwei und fünf Personen, die ihren Sitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Außerdem sind dieses Mal auch Bewerbungen von Teams aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien möglich. Gesucht werden Menschen mit Gründermentalität, die einen sozialen Unternehmergeist mitbringen sowie eine konkrete Idee für ihr Projekt haben. Die Bewerbung ist bis zum 29. Mai 2022 unter www.wikimedia.de/unlock möglich. Aus allen Einsendungen wählt eine Jury aus verschiedenen Wikimedia-Mitarbeitenden sowie einem Teil der Coaches, die das Programm betreuen, fünf Teams aus, die am Unlock-Accelerator teilnehmen können. Das Programm startet am 30. Juni 2022.

Weitere Informationen zu Themen, Ablauf und Bewerbung findet Ihr hier.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Overseas Entrepreneurship Programme

Wettbewerb

 

Das Overseas Entrepreneurship Programme geht in die nächste Runde

Mit dem Overseas Entrepreneurship Programme (OEP) vermittelt die Nanyang Technological University in Singapur ihren Studenten ein spezielles Entrepreneurship-Austauschprogramm. Auch Münchner Startups können…

Businessplan Wettbewerb

Wettbewerb

 

Münchner Businessplan Wettbewerb geht in die nächste Runde

Südbayerische Gründerteams aller Branchen können sich ab sofort für die neue Runde des Münchner Businessplan Wettbewerb anmelden. Wer sein Geschäftsmodell unter Beweis…

Getränke-Startups DICA

Wettbewerb

 

Der DICA Accelerator geht in die 6. Runde

Das Accelerator Programm des Drink Innovation Campus (DICA) sucht wieder nach Startups mit neuen Ideen für die Getränkewirtschaft. Im Fokus stehen dabei…

Science4Life

Wettbewerb

 

Der Science4Life-Businessplan-Wettbewerb geht in die nächste Runde

Das Programm von Science4Life begleitet Startups in Life Sciences, Chemie und Energie von der Idee bis zum fertigen Businessplan. Wer sein eigenes…

KfW Award Gründen KfW-Studie Gründungen

Wettbewerb

 

Der KfW Award Gründen geht in die nächste Runde

Wie bereits im letzten Jahr steht der KfW Award Gründen auch 2021 unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Der mit insgesamt 35.000 Euro…

Unlock

Wettbewerb

 

Wikimedia-Accelerator Unlock geht in 2. Runde

Mit Unlock möchte Wikimedia Deutschland weiter zu einer zu einer offenen und informierten Wissensgesellschaft beitragen. EntwicklerInnen, SozialunternehmerInnen und Kreative, die entsprechende Ideen…

Unlock

News

 

Wikimedia Deutschland startet Accelerator-Programm Unlock

Unter dem Namen „Unlock“ hat Wikimedia Deutschland ein eigenes Accelerator-Programm ins Leben gerufen, für das man sich ab sofort bewerben kann. Gesucht…

5 Euro StartUp geht in die nächste Runde

Wettbewerb

 

5 Euro StartUp geht in die nächste Runde

Ein Beitrag von Strascheg Center for Entrepeneurship Das 5 Euro StartUp geht im Sommersemester 2015 in die nächste Runde. Beginn: Freitag, 24. April…