Ende Februar 2023 hat Sono Motors die Entwicklung des Solarautos Sion eingestellt. 250 MitarbeiterInnen wurde gekündigt. Das von KundInnen für Reservierungen vorausgezahlte Geld – immerhin rund 50 Millionen Euro – sollte im Rahmen eines Rückzahlungsplans erstattet werden. Nachdem keine Finanzierungsquelle für die Rückzahlung erschlossen werden konnte, musste das Unternehmen im Mai einen Schutzschirmantrag im Rahmen des Insolvenzrechts stellen. Die U.S.-börsennotierte Muttergesellschaft Sono Group N.V. hat derweil beim zuständigen Amtsgericht München einen Antrag auf Eigenverwaltung gestellt.
Ende November gab das Münchner Unternehmen die Unterzeichnung eines Investorendeals, der noch unter Vorbehalt steht, mit YA II PN, Ltd. (‚Yorkville‘), bekannt, der es dem Unternehmen ermöglichen sollte, sich zu restrukturieren, das seit Mai 2023 laufende Eigenverwaltungsverfahren zu beenden und sein Solarintegrationsgeschäft weiterzuführen. Der Vollzug der Verträge mit Yorkville wurde für Ende Januar 2024 erwartet – was nun auch so eingetreten ist. Der Abschluss der Yorkville-Investition erfolgte nach Erfüllung der aufschiebenden Bedingungen, einschließlich der Genehmigung des Plans durch das Gericht und der Rücknahme des Antrags der Sono Group N.V. auf ein vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren. Die erste Tranche der Investition von Yorkville wurde am 6. Februar 2024 finanziert.
Die verbleibenden formalen Maßnahmen, die für den Ausstieg Sono Motors aus ihrem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erforderlich sind, werden voraussichtlich bis zum 29. Februar 2024 abgeschlossen sein. Seit Anfang des Jahres implementiert das Münchner Unternehmen sein neues Geschäftsmodell und eine neue Unternehmensstruktur.
Fokus auf Solar Bus Kit
Die Neuausrichtung von Sono Motors wird von einem neuen Führungsteam geleitet, zu dem auch die kürzlich ernannten Geschäftsführer Jan Schiermeister und Denis Azhar gehören. Beide sind langjährige Mitarbeiter von Sono Motors und bringen Expertise in der Bus-, Lkw- und Automobilindustrie mit. Das geht Hand in Hand mit der neuen Ausrichtung des Münchner Unternehmens: der Entwicklung und Auslieferung des Solar Bus Kits, das speziell für Busse entwickelte Nachrüstprodukt für die Solarintegration, sowie der firmeneigenen Solar Leistungselektronik, welche die Solarintegration für eine Vielzahl von Fahrzeugen ermöglichen soll, darunter Kühlfahrzeuge, E-Vans und E-Trucks.
„Wir haben unser neues Geschäftsmodell und unsere neue Unternehmensstruktur mit einem klaren Fokus entwickelt: Wir konzentrieren uns auf unser Solar Bus Kit und entwickeln gleichzeitig einige unserer anderen Alleinstellungsmerkmale wie unsere ‚MCU‘ (Maximum Power Point Tracking Central Unit) – unsere hocheffiziente Solar Leistungselektronik – weiter“,
so Jan Schiermeister und Denis Azhar in einer gemeinsamen Erklärung.
„Wir freuen uns darauf, mit unserem starken, motivierten und engagierten Team sowie mit unseren Kunden und Partnern zusammenzuarbeiten, um unsere Mission zu verwirklichen, Solartechnologie auf jedes Fahrzeug zu bringen. Wir sind dankbar, dass unsere Community für den Insolvenzplan gestimmt hat und uns damit eine Chance gibt, diese Mission zu realisieren.“
Erster Reseller-Vertrag unterzeichnet
Mit diesem klaren Fokus will Sono Motors seine Marktposition im Bereich der Solarmobilität ausbauen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Münchner Unternehmen eine Vereinbarung mit Nova-Papír aus Ungarn unterzeichnet, das als erster Reseller des Unternehmens für das Solar Bus Kit fungieren wird – mit einem anfänglichen Verkaufsziel von 81 Kits bis Ende 2025. Das Unternehmen erwartet, dass der Vertrieb durch Nova-Papír zum Markteintritt in Ungarn führt und Osteuropa als vielversprechenden potenziellen Markt für die Solartechnologie des Unternehmens öffnet. Zukünftig will Sono Motors noch weitere Vereinbarungen mit Resellern in verschiedenen Ländern unterzeichnen.