V. l. n. r.: Isabella Doppler (Head of Controlling & Accounting) Michael Oberlechner (CFO), Florian Haspinger (CEO), Helmut Gulde (Chief Corporate Development Officer), Alexander Werlberger (CTO), Luis Bollinger (CMO), Susanne Haspinger (COO).
© Holo-Light

Holo-Light sammelt 5,3 Millionen Euro ein

Das XR-Software Startup Holo-Light hat eine Finanzierungsrunde über insgesamt 5,3 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den Kapitalgebern gehören Leadinvestor EnBW New Ventures, Future Energy Ventures und Bayern Kapital.

Bereits vor zwei Jahren hatte Holo-Light 4 Millionen Euro von EnBW New Ventures, Future Energy Ventures und Bayern Kapital erhalten. Damals beteiligte sich Toprope Ventures ebenfalls an der Runde. Nun konnte das deutsch-österreichische Startup seine Bestandsinvestoren erneut von sich überzeugen. Mit seinem bisher größten Investment will Holo-Light neue Märkte erschließen und seine immersive Streaming-Plattform XRnow ausbauen.

„Neue Umsatz-Meilensteine, Kunden und Partner: Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Mit Amazon Web Services (AWS), Unity und Tech Soft 3D konnten wir starke Partner gewinnen und eine gemeinsame Go-To-Market-Strategie entwickeln. Und natürlich bestätigt uns auch die enge Zusammenarbeit und Lösungsentwicklung mit unseren Kunden wie BMW, Deutsche Telekom und Danfoss,“

sagt Susanne Haspinger, Chief Operations Officer und Mitgründerin von Holo-Light. Und weiter:

„Wir schaffen als erster Streaming-Dienst für Augmented- und Virtual-Reality-Applikationen ein einzigartiges Erlebnis: intuitive Benutzererfahrung, beeindruckende 3D-Erlebnisse und immersive Inhalte, die global verfügbar sind. So gestalten wir die Zukunft immersiver Technologien.“

Holo-Light will „Netflix für Virtual und Augmented Reality“ werden

Für seinen immersiven Streaming-Dienst XRnow baut Holo-Light seine hauseigene Remote-Rendering-Lösung ISAR SDK zu einer Plattform aus. Die Technologie erlaubt es, AR- und VR-Applikationen aus der Cloud oder von einem leistungsstarken lokalen Server zu streamen. Als erste vollumfängliche Applikation soll die AR-Software AR3S auf der Plattform laufen. Dabei handelt es sich um eine Lösung, die Holo-Light speziell für IngenieurInnen entwickelt hat. Langfristig will das Startup dabei zum „Netflix für Virtual und Augmented Reality“ avancieren.

Marc Umber, Senior Investment Manager der EnBW New Ventures, erklärt:

„Holo-Light hat auf ganzer Linie überzeugt! Das Team setzt die ambitionierten Wachstumspläne um und hat auch das entsprechende Produkt dazu. Wir sind davon überzeugt, dass das Streaming-as-a-Service-Konzept zu einem wesentlichen Wachstumstreiber wird.“

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Holo-Light

News

 

Holo-Light expandiert in die USA

Nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde im Dezember 2021 wagt das XR-Software Startup Holo-Light nun den Schritt in die USA und eröffnet einen neuen…

Bao

News

 

Bao sammelt 2,5 Millionen Euro ein

Das Salestech-Startup Bao Solutions sichert sich in seiner Seed-Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro. Zu den Investoren zählen der VC Peak, die BayBG und…

Holo-Light Gründerteam

7 Fragen

 

Holo-Light will globaler Marktführer für XR-Streaming werden

Das 2015 gegründete XR-Startup Holo-Light entwickelt Technologien rund um industrielle Arbeitsprozesse wie Fabrikplanung oder Prototypenbau und das Streamen immersiver Inhalte. Mittlerweile arbeiten…

Kewazo

Investment

 

Kewazo sammelt 2,5 Millionen Euro ein

Nach einer erfolgreichen Seed-Finanzierung kann Kewazo nun erneut 2,5 Millionen Euro einsammeln und damit das gesamte Finanzierungsvolumen auf 3,6 Millionen Euro anheben.…

Holo-Light

Series A-Finanzierung

 

Holo-Light sammelt 4 Millionen ein

EnBW New Ventures und Bayern Kapital investieren gemeinsam mit Toprope Ventures und dem bestehenden Investor Innogy Innovation Hub insgesamt 4 Millionen Euro…

Klarx sammelt 12,5 Millionen Euro ein

Investment

 

Klarx sammelt 12,5 Millionen Euro ein

Das Münchner Startup Klarx sammelt 12,5 Millionen Euro ein. Die Online-Mietplattform für Baumaschinen will damit weiter wachsen und expandieren. Investoren sind B&C…

wealthpilot Risikokapital preomics VRdirect

News

 

Preomics sammelt 3,3 Millionen Euro ein

Mit einem Investment von über drei Millionen Euro schließt Preomics seine Serie-A-Finanzierungsrunde erfolgreich ab. Als Investoren konnte das BioM-Startup — neben einigen Business…

Holo-Light

News

 

Innogy Innovation Hub und MCI steigen bei Holo-Light ein

Innogy Innovation Hub und die Innsbrucker Hochschule MCI steigen beim Augmented-Reality-Startup Holo-Light ein. Über die Höhe des Investments ist nichts bekannt. Holo-Light…